        |
|
|
|
Letzte
Änderung auf tetraktys.de: 18.08.2015
JETZT BEI
INSTAGRAM
https://www.instagram.com/tetraktys.de/
seit 20.03.2021
TETRAKTYS
– PHILOSOPHISCHE BETRACHTUNG
18.08.2015
HEILIGE
GEOMETRIE – MERKABA & BLUME DES
LEBENS
17.06.2015
Wichtige
Ergänzungen
POLYGONE
& STERNPOLYGONE IN DER FREIMAUREREI
16.06.2014
Korrekturen
und Ergänzungen (Oswald Wirth)
POLYGONE
UND STERNPOLYGONE IN DER HARMONIK
13.06.2015
Harmonik-in-der-Geometrie
– von Hartmut Warm – PDF
Eine
Brücke ist geschaffen zwischen der
Tetraktys in den Simplexen und der
Tetraktys in der Harmonik. Dank an
Hartmut Warm, Quelle: www.keplerstern.de
DIE
PLATONISCHEN KÖRPER UND DIE TETRAKTYS
12.06.2015
Ergänzungen
und Korrekturen
DIE
PYTHAGOREISCHE TETRAKTYS IM ÜBERBLICK
06.06.2015
Eine gute Step by Step Erläuterung und
Einführung in das Wesen
der Tetraktys entsprechend der
Drehmatrix im Zahlentstrahl:
"Kreisläufe
in der Natur..."
(dritter Absatz)
SIMPLEX
– DREIECKSZAHLEN & DEZIMALCODIERUNG
06.06.2015
Wichtige
Ergänzung am Anfang der Seite.
POLYGONE
& STERNPOLYGONE IN DER FREIMAUREREI
04.01.2015 Natur
Rebis, Dreieck & Quadrat
DIE
SIGNATUREN DER DOMBAUHERREN
04.01.2015 Natur
Rebis, Dreieck & Quadrat
WEIHNACHTEN,
DER THRON GOTTES UND DIE ZAHL 24
04.01.2015 "Gottesthron"
ist jeder beliebige "Mittelpunkt" im
Raum
DIE
PYTHAGOREISCHE TETRAKTYS IM ÜBERBLICK
"Sinn
und Unsinn der "Zahlenmystik"
(zweiter Absatz) 08.12.2014
DIE
PLATONISCHEN KÖRPER UND DIE TETRAKTYS
04.12.2014
Philosophischer
Hintergrund platonischer "Kosmologie" –
"Makrokosmos und Mikrokosmos"
SIMPLEX
– DREIECKSZAHLEN & DEZIMALCODIERUNG
04.12.2014
Ergänzungen
am Ende.
PRIMZAHLVERTEILUNG
UND KOMMUNIKATONSPROBLEME
28.11.2014
Klar
verständliche Einleitung mit wenigen
Worten.
SIMPLEXE,
ZAHLENTHEORIE & KREISZAHL PI
07.06.2014
Die
Kreiszahl Pi dargestellt als
3,14159...-fache Quadratfläche
HEILIGE
GEOMETRIE – MERKABA & BLUME DES
LEBENS
05.05.2014
Wichtige
Ergänzungen
DIE
PLATONISCHEN KÖRPER UND DIE TETRAKTYS
29.04.2014
Wichtige
Ergänzungen
DIE
GEOMETRIE DER LÜCKENLOSEN RAUMFÜLLUNG
16.04.2014
Klar
strukturierte Einleitung, wichtige
Ergänzungen
POLYGONE
& STERNPOLYGONE IN DER FREIMAUREREI
12.04.2014
Punkt,
Linie, Fläche und Körper – Masonry
Dessected
DIE
KABBALA – TETRAKTYS MAL ANDERS
04.04.2014
Der
Bruch der Gefäße, Visualisierung
Raumgitter
DIE
GEOMETRIE DER LÜCKENLOSEN RAUMFÜLLUNG
06.04.2014
Korrekturen,
neue Animation.
DIE
KABBALA – TETRAKTYS MAL ANDERS
04.04.2014
Der
Bruch der Gefäße, Visualisierung
Raumgitter
DIE
PLATONISCHEN KÖRPER UND DIE TETRAKTYS
22.03.2014
Aussagekräftige
Animation am Anfang
DIE
GEOMETRIE DER LÜCKENLOSEN RAUMFÜLLUNG
17.03.2014
Am
Ende ein wichtiger Zusammenhang.
Und: Modellansichten
– kubisch flächenzentriertes
Kristallgitter
DIE
KABBALA – TETRAKTYS MAL ANDERS
09.03.2014
Die
10 Sephiroth, drei Mütter, sieben
Doppelte, 12 Einfache
DIE
PYTHAGOREISCHE TETRAKTYS IM ÜBERBLICK
02.03.2014
Sehr
interessantes Video am Ende der Seite!
PYRAMIDEN,
RITTERKREUZE, RAUMGITTER
27.02.2014
Wichtige
Ergänzung: Die Zahl 7 in Hermetik und
Magie
DIE
PYTHAGOREISCHE TETRAKTYS IM ÜBERBLICK
06.01.2014
Wichtige
Ergänzungen, strukturiertere Erläuterungen
SIMPLEXE
& PRIMZAHLEN IN DER DIVISIONSTABELLE
04.01.2014
Wichtige
Animation am Ende der Seite.
DAS
SIEB DES ERATOSTHENES & DIE
TETRAKTYS
29.12.2013
Komplett
überarbeitet, verständlicher & Fehler
korrigiert.
TETRAKTYS
& KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
29.12.2013
Neues
wichtiges Thema
DIE
TETRAKTYS IN MYSTIK, HERMETIK UND RELIGION
18.11.2013
Wichtige
Ergänzungen am Anfang.
DIE
GEHEIMEN FIGUREN DER ROSENKREUZER
18.11.2013
Wichtige
Ergänzungen am Ende der Seite.
SIMPLEX
– DREIECKSZAHLEN & DEZIMALCODIERUNG
18.11.2013
Wichtige
Hinweise am Ende der Seite!
DIE
PLATONISCHEN KÖRPER UND DIE TETRAKTYS
16.11.2013
Ergänzungen
DAS
SIEB DES ERATOSTHENES & DIE
TETRAKTYS
11.11.2013
Verständlichere
Einleitung
ANTIKES
QUELLMATERIAL ZUR TETRAKTYS
06.07.2013
Verständlichere
Gliederung
DIE
TETRAKTYS IN DEN FRAKTALEN POLYGONEN
19.01.2013
Ergänzungen
GROSSE
DENKER ÄUSSERN SICH ÜBER DEN WELTENBAU
17.01.13
KUSSZAHLEN,
KUGELPACKUNGEN UND DIE ZAHL 24
06.01.2013
Ergänzungen
DIE
SIGNATUREN DER DOMBAUHERREN
26.12.2012
Ergänzungen
KREIS,
DREIECK & QUADRAT
22.12.2012
Ergänzungen
ORNAMENTIK
IM VIER-VIERTEL-TAKT
04.12.2012
bessere Erklärung und Zusammenhang
Pascalsches Dreieck
DAS
PUNKTEDREIECK, EINFACH NUR 1 + 2 + 3 + 4
= 10 ?
02.11.2012
Ergänzungen und Hinweis am Ende der
Seite
DAS
SIEB DES ERATOSTHENES UND DIE TETRAKTYS
02.11.2012
Ergänzungen
und Hinweis am Ende der Seite
Aktuelles:
16.
02. 2014
Ein Leser wies auf folgende Tatsache hin:
Die Basenbrücken der DNS axial betrachtet
zeigen sich als 2 verschränkte Pentagramme.
Vier Basen bilden einen 10-Stern! Im Bezug
zur Tetraktys und den Primzahlen besonders
interessant ist hier also die gedankliche
Verbindung zur Variabilität des
Lebensprinzips, welches ja auch das Symbol
des Pentagramms seit jeher verkörpert.
18.
10. 2013
Ein Leser wies mich auf folgende sehr
empfehlenswerte Seite hin:
divisorplot.com
Hier ist das Lambdoma zwar als
vereinfachte Zahlentabelle dargestellt,
enthält jedoch eine interaktiven
Java-Betrachter, um die Muster dieser Matrix
in hohen Zahlengefilden zu untersuchen.
Viele interessante Herleitungen!
Januar
2013
Endlich
entdecke ich die Fragmente »Von
den pythagoreischen Zahlen«
von Speusippos in
"Die Vorsokratiker"
Alfred-Kröner-Verlag Leipzig 1935.
Mit
diesen Fragmenten ist der Beweis erbracht,
dass die Besonderheit der 10-Zahl, so wie
die Pythagoreer sie sahen, auch von mir
genau so erkannt wurde und nun auf dieser
Internetseite thematisiert wird.
Details
finden Sie hier.
12.
11. 2011
Über
einen Gästebucheintrag bekomme ich den
Hinweis, dass meine Forschungen Korrelate
zum Buch von
Giordano Bruno "Über die Monade,die Zahl
und die Figur" aufweisen.
Das überraschte mich, da ich einerseits
von Giordano Bruno
(1548 -1600) vorher kaum etwas wusste,
anderseits einige Parallelen tatsächlich
frappierend sind!
24.
08. 2011
Kurz
nach unserem Treffen verunglückt Daniel
Schimmack tödlich bei einem
Verkehrsunfall. http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/mathe/pages/team/nachrufschimmack.pdf
Damit sind speziell zahlentheoretische
Forschungen und entsprechende
Falsifizierungen vorerst nicht mehr
möglich. Denn einen Berufsmathematiker der
bereit ist, über den Tellerrand der
Schulmathematik zu schauen, den werde ich
so schnell nicht wieder finden!
10.
07. 2011
Mein
Freund, der Diplommathematiker Daniel
Schimmack besucht mich an einem
Wochenende. Auf diese Weise können wir
viele offene Fragen und Unstimmigkeiten zu
den Themen: Lambdoma, Simplexe und
Primzahlverteilung klären.
Da er nicht nur Mathematik-, sondern auch
Physiklehrer des Gymnasiums in Dusiburg
ist, eröffnen sich uns auch neue
Sichtweisen über mögliche physikalische
Zusammenhänge zwischen der
Primzahlverteilung und dem Lambdoma der
Harmonik.
02.
2011
Mir
wird bewusst, dass die Auffächerung der
Simplexe in ein Koordinatensystem ein
System ist, welches unmittelbar mit dem
Lambdoma der Harmonik verknüpt ist.
Weiterhin erkenne ich, dass sich das
Lambdoma zwangsläufig in vier gleichgroße
Bereiche aufteilt (fraktaler Charakter der
Tetraktys) – sowohl in der Musiktheorie,
als auch in der Zahlentheorie!
25.
11. 2010
Diese
Internetseite geht online.
10. 11. 2010
Der
Inhaber der Domain "tetraktys.de" erklärt
sich bereit, mir diese Domain zu
verkaufen.
1.
10. 2010
An
diesem Tag entdeckte ich das gegenläufige
Raster (gerade Zahlen) zum
determinierenden Raster der
Primzahlverteilung – ebenfalls
4- und 10-codiert.
06.
2010
Die
geometrische Entsprechung der Simplex zur
Primzahlvereilung wurde vom
Diplommathematiker Daniel Schimmack
bewiesen! Bis zu einer Million ist es mit
einen Computerprogramm bestätigt worden.
Da in diesem System das Sieb des
Eratosthenes steckt, ist es bis unendlich
gültig! Somit sind weitere
Computerberechnungen überflüssig. Dieses
System lässt allerdings wesentlich tiefere
Einblicke in die Zahlentheorie zu, als das
Sieb.
01.
04. 2010
Mir
wird das System der Primzahlverteilung
bewusst! Ich erkenne, dass ab der Zahl 25
die Nichtprimzahlen von den
"Sternpolygonen mehrfach" dezimalcodiert
und in Vierergruppen ausgesiebt werden.
03.
03. 2010
An
diesem Tag wird mir die Ordnung der
"3er-Pakete" bewusst, ich erkenne einen
6er- und einen 10er-Takt.
19.
01. 2010
An
diesem Tag erkenne ich, dass das System
der Simplex aus vier Grundtypen von
Sternpolygonen besteht! Diese vier
Grundtypen sind die Vorraussetzung zum
Erkennen der Primzahlverteilung.
10.
01. 2010
An
diesem Tag wird mir die Bedeutung der
Sternpolygone bewusst, die wiederum aus
Sternpolygonen zusammengesetzt sind!
Denn die 1. dieser Figuren befindet sich
im Zehneck
und bedeutet: 10 geteilt durch 4 !
04.
01. 2010
An
diesem Tag entdecke ich endlich nach
langer Suche, dass diese merkwürdige
geometrische Entdeckung der Tetraktys vom
Jahre 2006 in den Winkelsummen der
Polygone und Sternpolygone steckt!
Im
Jahre 2006
erkenne
ich an Hand geometrischer
Gesetzmäßigkeiten, dass in den Simplex das
verborgen ist, was man "Tetraktys" nennt:
1 + 2+ 3 + 4 =10. Diese Gesetzmäßigkeit
wird offenbar durch die Diagonalen der
Simplex, wenn die daraus entstehenden
Flächen (Sektoren) alternierend gefüllt
werden. Ich suche verzweifelt nach der
zahlentheoretisch- geometrischen Ursache
und kann sie lange nicht finden!
Seit
dem Jahre 2005
beschäftige
ich mich mit intensiv mit den
Kristallgittern von Kugelpackungen und
regulären Figuren und erkenne in ihnen
zahlentheoretische Entsprechungen. An den
genauen Auslöser dieser Forschungswut kann
ich mich seltsamerweise heute nicht mehr
erinnnern. Sicher ist aber, dass mir mein
Freund (Querdenker und Philosoph) Peter
Leonardt (die-kernfragen.de
und helix-pomatia.de)
damals wertvolle Impulse gegeben hat.
In
den Jahren zwischen 1970-1975
Als
Kind beschäftigen mich einfachste
geometrische Gesetz-
mäßigkeiten beim Betrachten von
bleiverglasten Fenstern mit so genannten
Butzenscheiben.
6 Kreise passen genau um einen 7. gleich
großen Kreis!
Das war mein Schlüsselerlebnis.
Danach folgten drei Jahrzehnte mit dem
Gefühl einer unerledigten Aufgabe.
^
Zurück nach oben ^
|
|
|
|
|
|
|
|